Ein Low-Level-Laser oder auch Soft-Laser genannt trägt zur Schmerzlinderung bei, fördert die Durchblutung, vermindert Entzündungen, beschleunigt die Wundheilung, vermindert das Infektionsrisiko und mindert Schwellungen. Dies geschieht, indem die elektromagnetische Energie des Lasers vor Ort in biochemische Energie umgewandelt wird. Hierdurch kann der Stoffwechsel der geschädigten Zellen (besonders durch die Wirkung auf die Mitochondrien) und der Verlauf der Heilung positiv beeinflusst werden.
Der LLL wirkt analgetisch,
antiinflammatorisch und antiödematös, biostimulatorisch. Es führt zu einer
Steigerung der ATP-Synthese und dadurch Stimulation des Zellstoffwechsels, Steigerung der
Mitoserate, insbesondere von Epithelzellen, vermehrte Bildung von Fibroblasten (Kollagen und
Elastin) und damit Beschleunigung der Gewebsregeneration und der Reepithelisation von
Oberflächendefekten, Stimulation der Mikrozirkulation durch Kapillardilatation und vermehrter
Freisetzung von Mediatoren wie Histamin, Serotonin, Bradykinin. (Quelle: Ardo)
Dann kann der Laser auch zusätzlich zur Unterstützung der Wundheilung oder
der Reduktion von Schmerzen eingesetzt werden, während wir an der
Verbesserung der Stillsituation arbeiten.
Dauer: Therapie kleiner Flächen
(z.B.
Brustwarzen)
Kosten: 15€ inkl.
Ust.zuzüglich zu den
Beratungskosten
Dauer: Therapie großer Flächen
(z.B.
Sectio Naht)
Kosten: 20€ inkl. Ust.
zuzüglich zu den
Beratungskosten
Die Therapie mit dem LLL
ersetzt keine Beratung und keine ärztliche Abklärung.
Je nach Indikation und zu
behandelnden Hautbereich ist eine weitere ärztliche Diagnostik oder Behandlung notwendig und kann und wird in diesem Rahmen nicht stattfinden. Es handelt es sich bei der vorgestellten
Behandlungsmethode um ein von der Schulmedizin nicht anerkanntes Therapieverfahren. Alle getroffenen Aussagen über Anwendungen, Wirkungen und Indikationen beruhen daher auf langjährigen Erfahrungen
und Erkenntnissen der Therapeuten. Jedoch liegen mittlerweile Studien aus unterschiedlichen medizinischen Feldern vor, die anerkannte Wirkungsnachweise erbringen.